Blüten-Ticker

Wo blüht welche Frucht im Streuobstparadies? Hier finden Sie's raus!

Er ist wieder da - unser Blüten-Ticker 2023 !

Wie ist es um die Streuobstblüte dieses Jahr bestellt? Wann erfreuen Apfel, Kirsche und Birne uns mit ihrer Blütenpracht und machen einen Besuch in Europas größter Streuobstlandschaft besonders lohnenswert? Schauen Sie in unseren Blüten-Ticker, der aktuelle Bilder aus dem ganzen Vereinsgebiet zeigt und zugleich Wissenswertes über die zauberhafte Kulturlandschaft Streuobstwiese bereit hält.

Willkommen im Schwäbischen Streuobstparadies !

IMG-20230503-WA0002

05.05.2023: Apfelblüten in Denkendorf im LK Esslingen

Das weiß und rosa vergeht so langsam, aber was darunter liegt ist mindestens ebenso schön: die ersten Fruchtansätze. Im Juni zeigt sich dann, wie viele Kirschen, Äpfel und Birnen es wirklich gibt in diesem Jahr.

IMG-20230503-WA0003

03.05.2023: Apfelblüte mit Biene im LK Esslingen

Ohne Bienen keine Äpfel! In Gärten ohne Honigbienen bestäuben Wildbienen den größten Teil der Obstbäume. Neben den Wildbienen sind auch Schwebfliegen und Schmetterlinge wichtig. Bei kalter Witterung arbeiten Hummeln besser als Honigbienen, da sie sich durch Muskelzittern aufheizen. Honigbienen arbeiten äußerst effektiv, fliegen jedoch bei Temperaturen unter 15 Grad nicht. Nach Angaben des Deutschen Imkerbundes bestäuben Honigbienen mehr als 90 % der Blüten eines Apfelbaumes. Ohne Honigbienen werden nur knapp 30 bis 40 % aller Blüten zur Befruchtung gebracht.

IMG-20230430-WA0003

01.05.2023: Birnen in Tübingen

Hier ist auch noch einmal die Birnenblüte in Ihrer vollen Pracht zu bestaunen. Wunderschöne, reinweiße Blüten gibt's wie hier in Tübingen zu sehen!

Ein auffälliges Blütenmerkmal der Birne sind die dunkelroten bis purpurfarbenen Staubbeutel, die der weißen Blüte einen ganz eigenen Charakter verleihen. Daran kann man sie auch deutlich von anderen Obstgehölzblüten wie Marille, Kirsche oder Apfel unterscheiden, die haben nämlich durchwegs gelbe Staubgefäße.

IMG-20230430-WA0001

30.04.2023: Apfelvollblüte in Tübingen

Die Vollblüte der Apfelblüten ist nun auch in Tübingen erreicht. Langsam lösen sich die Blütenblätter an den Ansätzen und ein wunderschöner Blütenregen setzt ein. Die beste Zeit für Fotos! 

DSC_2093

28.04.2023: Das Ballonstadion ist erreicht im Landkreis Esslingen

Das sogenannte Ballonstadium der Blütenentwicklung. Dick und prall wie ein Heißluftballon stehen die Blüten auf den Streuobstwiesen. Hier auf einer wiese in Neuffen.

DSC_2083

26.04.2023: Schöner von Boskoop in Vollblüte - Neuffen

Die Blüten der Apfelsorte "Schöner von Boskoop" im Landkreis Esslingen befindet sich nun in der Vollblüte. Wir sind gespannt, ob Sie uns lange erhalten bleibt oder ob Sie dem kommenden Regen zum Opfer fällt...

Lonicera purpursie mit Holzbiene JoLö.

24.04.2023: Winter-Heckenkirsche und Holzbiene nahe Ohmenhausen im LK Reutlingen

Die Winter- oder Duft-Heckenkirsche, auch bekannt unter dem Namen "Lonicera Purpursii", ist ein Gewächs mit einer sehr frühen Blüte. Oft beginnt diese schon im späten Winter und sorgt damit für einen ungewohnt, schönen Duft, zu einer Jahreszeit in der man diesen noch gar nicht erwartet. Da die Heckenkirsche bereits so früh blüht, wird diese auch viel von Insekten angeflogen. 

Blütenmeer vor der Haustür (2)

21.04.2023: Blütenmeer im LK Tübingen

Dieses Blütenmeer lässt sich aktuell im Landkreis Tübingen bestaunen. Nachdem die vergangen 2 Wochen nachts teilweise mit sehr kalten Temperaturen überrascht haben, waren viele in Sorge über die Knospen & Blüten. Zum Glück können wir Entwarnung von den Fachwarten in den Landkreisen geben. Selbst in den höchsten Gebieten, zB. im Zollernalbkreis, sind an den Obstbäumen keine Schäden zu bemerken. Glück gehabt!

Zwetschge

11.04.2023: Zwetschgen im Nehrener Kirschenfeld im LK Tübingen

Das Nehrener Kirschfeld ist ein Landschaftsschutzgebiet bei Nehren, nahe der Stadt Mössingen. Wenn es in den kommenden Tagen warm & sonnig wird, dann dürften die umliegenden Wiesen voller weißer Blüten sein. Die dortigen Streuobstwiesen haben eine lange Vergangenheit und sind auch heute noch ein wahrer Genuss. Wer mehr über deren Vergangenheit oder mögliche Wanderrouten in der Gegend erfahren möchte, dem sei die Website der Gemeinde Nehren empfohlen: http://cm02.cmcitymedia.de/htdocs/nehren.t3/index.php?id=166

IMG_0637

05.04.2023: Wunderschön blühende Wildpflaume in Balingen im LK Zollernalb

Unser heutiger Ticker-Eintrag zeigt eine traumhaft blühende Wildpflaume bei Balingen. Wen es bei gutem Wetter in den kommenden Tagen in die Natur zieht, dem sei eine Wanderung in der dortigen Umgebung ans Herz gelegt. Egal ob man nach einem entspannten Spaziergang durch die Streuobstwiesen sucht, oder einem eher an einer sportlichen Albwanderung gelegen ist - Hier ist für fast alle etwas dabei. Informieren kann man sich unkompliziert auf der Website der Stadt Balingen unter: https://www.balingen.de/freizeit-und-tourismus/aktiv/Wandern#/article.

IMG_0642 (1)

03.04.2023: Nancy Mirabelle aus Balingen im Zollernalbkreis

In unserem heutigen Ticker - Beitrag kann man die Knospen einer Nancy Mirabelle betrachten. Sie ist in Westeuropa die bekannteste und am weitesten verbreitete Mirabellensorte. Eingeführt wurde die Frucht im späten Mittelalter aus Asien und sie ich nach der Französischen Stadt 'Nancy' in Lothringen benannt, wo lange Zeit ihr Hauptanbaugebiet war. 

Die Nancy Mirabelle gilt als sehr ertragreich und verfügt über süße und sehr aromatische Früchte. Diese eignen sich hervorragend sowohl zum Direktverzehr, als auch zum Einkochen.

IMG_0640

30.03.2023: Blühende Wildpflaumen bei Balingen im Zollernalbkreis

Die Wildpflaume, auch Kirschpflaume oder Wilde Mirabelle genannt, ist eine klassische Wildobstfrucht. Meist wächst sie dichtbuschig, gut verzweigt und erreicht eine Höhe von bis zu 8 Metern. Zur Sommerzeit liefert sie oft einen reichen Fruchtertrag und wird dafür schon seit der Frühzeit von Menschen geschätzt.

DSC_1890_kopie

27.03.2023: Forsythie im LK Reutlingen

Diese schöne Blüte lässt sich im Landkreis Reutlingen bestaunen. Die Forsythienblüte signalisiert den Beginn der Apfelschorf-Behandlungen,
denn die aufbrechenden Knospen der Apfelbäume sind sehr empfänglich für die nun sich verbreitenden Pilzsporen. Apfelschorf gilt als die bedeutendste Krankheit im Obstbau. Die Pilzerkrankung befällt sowohl Laub als auch Früchte.
Für Jungbäume kann sie bisweilen tödliche Ausmaße annehmen, bei Früchten bis hin zur "Unnutzbarkeit".

DSC_1892

27.03.2023: Boskoop - Blütenknospe im LK Reutlingen

Passend zum Beitrag zur Forsythienblüte, welche für den Apfelanbau wichtig ist, nun noch ein schönes Blütenknospen - Exemplar eines Boskoops. Dieser Zweig befindet sich im Landkreis Reutlingen und man sieht die Knospen in einem späten Entwicklungsstadium, genannt "Knospenaufbruch".

AAA

24.03.2023: Lungenkraut und Buschwindröschen im LK Reutlingen

Heute möchten wir Ihnen gleich drei besonders schöne Blüten aus dem Landkreis Reutlingen vorstellen. Im ersten Bild zu sehen sind ist das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) mit seinen lilafarbenen Blüten. Im gleichen Bild findest sich auch ein Buschwindröschen (Anemone nemorosa) mit seinen schönen, weißen Blüten.

AAAb

24.03.2023: Echte Schlüsselblume im LK Reutlingen

Das Bild dieses zweiten Eintrags zeigt zu dieser Jahreszeit noch eine wahre Rarität: Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) welche normalerweise erst im April zu blühen beginnt.

WhatsApp Image 2023-03-22 at 12.00.08

22.03.2023: Birnenblüte in Lindorf

Dieses schöne Exemplar kommt aus Lindorf bei Kirchheim in Landkreis Esslingen. Ein auffälliges Blütenmerkmal der Birne sind die dunkelroten bis purpurfarbenen Staubbeutel, die der weißen Blüte einen ganz eigenen Charakter verleihen. Daran kann man sie auch deutlich von anderen Obstgehölzblüten wie Marille, Kirsche oder Apfel unterscheiden, die haben nämlich durchwegs gelbe Staubgefäße.

Einen weiteren Rot-Effekt bieten uns die Blätter im Herbst, mit ihrer meist scharlachroten Verfärbung sind sie ein wahrer Hingucker.

wasserbirne

19.03.2023: Schweizer Wasserbirne in Owen

Die Schweizer Wasserbirne ist eine typische Mostbirne, die man auch unter dem Namen "Thurgauer Birne" sowie Kugel- oder Glockenbirne kennt. Meist ist sie recht aufrecht, starkwüchsig und bildet eine große Krone aus.

Unser Exemplar kommt abermals aus Owen im Landkreis Esslingen. Gerade in den kommenden Wochen, wenn die Blütezeit richtig beginnt, kann man hier wunderschöne Blicke vom Albtrauf auf die Streuobstwiesen-Landschaft genießen. Interessierten sei dafür die Website der Gemeinde Owen empfohlen (www.owen.de/freizeit-kultur/owen-aktiv/wandern). Hier finden sich Wanderungen in allen Schwierigkeitsgraden.

WhatsApp Image 2023-03-14 at 12.01.26

13.03.2023: Kirschpflaume in Owen

Die Kirschpflaume, oder Myrobalane, ist ein niedriger, breiter Strauch, der bis zu 8 Meter groß werden kann. Charakteristisch für ihre Erscheinung ist die mehrstämmige Krone, welche während der Blütezeit mit weißen Blüten geschmückt ist. Sie ist pflegeleicht und als frühblühende Pflanze beliebt bei Vögel, Insekten und Hummeln.

Unser Exemplar steht in Owen im Landkreis Esslingen. Wer an einem der kommenden Wochenenden mal einen Ausflug dorthin machen möchte, dem seien die Wanderungen der Gemeinde Owen empfohlen (www.owen.de/freizeit-kultur/owen-aktiv/wandern). Ob über sanfte Hügel, oder direkt am Albtrauf, hier ist für jeden was dabei. Gerade im Frühling ein ganz besonderer Genuss ! 

Apfel Maike

09.03.2023: Apfelknospe in Kirchheim unter Teck

"Apfelschnitz & Täleswein" - klingt das nicht verlockend? Weinerlebnisführerin Adelheid Schweizer bietet diese leckere und erlebnisreiche Tour durch die Beurener Streuobstwiesen und Weinberge an. Neben der Verkostung von verschiedenen Apfelsorten, Saft und Secco, gibt es auch leckere Häppchen mit Proben von regionalen Weinen - immer begleitet von der Burgruine Hohenneuffen im Hintergrund. Die Gruppe passiert hierbei auch zahlreiche der 30.000 Obstbäume, die noch in und um die Gemeinde Beuren stehen. Bis unser Apfel soweit ist, dass er zu leckeren Saft oder Secco verarbeitet werden kann, dauert es noch etwas und wir genießen derweil den Anblick der Blüten und den einen oder anderen Apfelschnitz.

Wer diese tolle Tour auch einmal mitmachen möchte, schaut am besten einfach hier: www.wein-adel.de

Kirsche Rems-Murr

07.03.2023: Frühe Blüten im Remstal (Rems-Murr-Kreis)

Den Auftakt zum Blütenticker macht in diesem Jahr eine Kirschpflaumen-Art bei Schorndorf im Rems-Murr-Kreis. Fotografiert von einer unserer Mitarbeiterinnen.
Neben Weinbergen sind Streuobstwiesen ein markanter Landschaftsbestandteil der Schorndorfer Gemarkung. Viele, tolle Streuobstspaziergänge durch bspw. das Remstal finden Sie hier: Wandern | Stadt Schorndorf

Paradiesische Blütenträume

„Welch ein schauersüßer Zauber!
Winter wandelt sich in Maie,
Schnee verwandelt sich in Blüten,
und dein Herz es liebt auf`s Neue.“

Aus „Neuer Frühling“ von Heinrich Heine