Internationale Streuobst-Fachtagung in Bad Boll

Von 25. bis 27. Juli 2025 findet die Internationale Streuobst-Fachtagung in der Evangelischen Akademie in Bad Boll statt. Motto der 3-tägigen Veranstaltung ist "Vielfalt durch Streuobst – Chancen für die Zukunft des Streuobstbaus in Deutschland und international". Zudem findet im Rahmen der Fachtagung auch das 6. Bundesweites Treffen der Streuobst-Aufpreisvermarkter statt.

Die vier Themenblöcke der Fachtagung in diesem Jahr  sind:

  • Internationale Einblicke in innovative Projekte
  • Inputs und Arbeitsgruppen zu national relevanten Themen von Förderprogrammen in den Ländern über Hochstamm-Zertifizierung, Mostobstmarkt, Kleinmostereien, NABU-Obstsortenparadiese
  • Regionale innovative Projekte von Inklusion über Unterlagenforschung bis zur Walnuss-Vermarktung
  • Zukunft des Streuobstbaus mit „Bad Boller Streuobst-Resolution“

Dazu gehören zwei Tage lang zahlreiche Produkt- und Projektpräsentationen sowie eine Streuobst-Produktverkostung im Rahmen der abschließenden Exkursion in das größte Streuobstgebiet Europas.

Zielgruppen sind Bewirtschafter*innen von Streuobstbeständen, Keltereien, Mostereien, Brennereien und Baumschulen, Vertreter*innen aus Landwirtschaft, Naturschutz, Obst- und Gartenbau, Landschaftspflege, Behörden, Wissenschaft und Planungsbüros sowie interessierte Verbraucher*innen.

Der Tagungsbeitrag inkl. zwei Übernachtungen und Vollverpflegung von Freitagabend bis Sonntagmittag: 180 Euro/Einzelzimmer, 160 Euro/Doppelzimmer. Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück: 75 Euro

Anmeldung und Tagungsinformationenwww.ev-akademie-boll.de/tagung/610125.html

Weitergehende Informationen und Service-Leistungen rund um das Thema Streuobst & Obstsorten inkl. bundesweite Listen von Baumschulen, Mostereien und Brennereien, Streuobst-Rundbrief, Streuobst-Qualitätszeichen und Streuobst-Materialversand finden Sie unter www.Streuobst.de

Veranstalter: NABU-Bundesfachausschuss Streuobst und Evangelische Akademie Bad Boll

Finanziell unterstützt wird die Tagung durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, den NABU-Bundesverband, der Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH und dem Sparkassenverband Baden-Württemberg.