Sortenvielfalt
Jakob Fischer, Goldparmäne, Berlepsch, Rosenapfel und Gräfin von Paris: Die Vielfalt der Streuobstsorten ist riesig und jede hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Geschmack. Während der Saison von August bis November bringt die Handelsplattform Streuobst diese unvergleichliche geschmackliche Vielfalt direkt von der Wiese auf den Teller.
(Fotos © Walter Hartmann)

Alkmene
Herkunft: Entstanden aus der Kreuzung von Cox Orange und Oldenburg
Eigenschaften: Süßlich mit zurücktretender Säure und kräftigem Aroma
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif von September bis Ende Oktober

Berner Rosenapfel
Herkunft: wurde um 1865 bei Bern im Wald entdeckt
Eigenschaften: Fleisch grünlich weiß, sehr saftig und süß mit erfrischender Säure
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Biesterfelder Renette
Herkunft: Anfang des 20. Jh. Auf dem Schloss Biesterfeld entstanden
Eigenschaften: Harmonisch feinsäuerlich, edelaromatisch, erfrischend
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif Mitte September bis November

Boikenapfel
Herkunft: Aus dem Raum Bremen, 1828 erstmals beschrieben
Eigenschaften: Fruchtfleisch weiß, fest, saftig und erfrischend weinsäuerlich
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Roter Boskoop
Herkunft: 1923 im Rheinland als Knospenmutation entdeckt
Eigenschaften: Fleisch gelblich, saftig mit einem weinsäuerlichen Aroma
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif ab November, lässt sich gut lange lagern

Brettacher
Herkunft: 1908 in Brettach bei Heilbronn entdeckt
Eigenschaften: Fleisch weiß, sehr saftig, bei Vollreife leicht gewürzt mit erfrischender Säure
Verwendung: Tafel-, Wirtschafts-, Saft- und Mostapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden, volles Aroma erst nach Lagerung

Cox Orange
Herkunft: 1825 in Colnbrook-Lawn bei London von Richard Cox vermutlich aus Samen von "Ribston Pepping" gezogen
Eigenschaften: Feinwürzig, edelaromatisch, sortenspezifischer Geschmack
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: pflückreif Ende September bis Mitte Oktober, genussreif Oktober bis Januar

Danziger Kantapfel
Herkunft: Unbekannt, 1703 das erste Mal beschrieben
Eigenschaften: Fleisch grünlich weiß, locker und saftig, Geschmack süßsauer und etwas gewürzt, sehr gut bekömmlich
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Geheimrat Dr. Oldenburg
Herkunft: 1897 in Geisenheim in Hessen gezüchtet
Eigenschaften: Fleisch weißlich-gelb, Geschmack süßsäuerlich, mild
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen oder etwas gelagert werden

Finkenwerder Herbstprinz
Herkunft: Um 1860 auf der Elbinsel Finkenwerder bei Hamburg entdeckt
Eigenschaften: Fleisch weißgelb, fest und saftig, süßsäuerlich mit angenehmer Würze
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden

Freiherr von Berlepsch
Herkunft: 1880 gezüchtet
Eigenschaften: Fleisch gelblich weiß, fest und sehr saftig mit einem edlen Aroma, hoher Vitamin C-Gehalt und für viele Allergiker gut verträglich
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Geflammter Kardinal
Herkunft: Zufallssämling aus Nordeutschland, seit 1801 bekannt
Eigenschaften: saftig und erfrischend, aber ohne spezifische Würze
Verwendung: Tafel-, Wirtschafts-, Saft- und Mostapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif von Oktober bis Januar

Gewürzluiken
Herkunft: Zufallssämling aus Nordwürttemberg, etwa 1885
Eigenschaften: Fleisch weiß und saftig, angenehm säuerlich mit ausreichend Süße und intensivem Aroma, Äpfel duften intensiv
Verwendung: Tafel- und Mostapfel
Lagerfähigkeit: der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Glockenapfel
Herkunft: Unklar. Entweder aus dem Alten Land bei Hamburg oder aus der Schweiz
Eigenschaften: Fleisch weiß und fest, säuerlich-erfrischendes Aroma
Verwendung: Tafel- und Backapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif Dezember - Juni

Gloster
Herkunft: gezüchtet 1951 an der Obstbauversuchsanstalt Jork im Alten Land bei Hamburg (Kreuzung aus Glockenapfel und Golden Delicious-Mutante)
Eigenschaften: fest, saftig, mit mildem Aroma und wenig Säure
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: pflückreif Anfang Oktober, im Naturlager fünf Monate haltbar

Goldparmäne
Herkunft: möglicherweise um 1510 in der Normandie entstanden
Eigenschaften: Fleisch gelborange, knackig-fest und saftig, nussiger Geschmack, für viele Allergiker gut verträglich
Verwendung: Tafelapfel und zum Backen gut geeignet
Lagerfähigkeit: der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Goldrenette aus Blenheim
Herkunft: Um 1740 in Woodstock, England gefunden
Eigenschaften: Fruchtfleisch mittelfest, sehr typisch gewürzt, Walnussaroma
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: Anfang Oktober bis Januar/Februar

Grafensteiner
Herkunft: Seit 1669 in Dänemark und Norddeutschland bekannt
Eigenschaften: Fruchtfleisch grünlichweiß bis cremefarbig, feinfruchtig, würzig, einmaliges Aroma
Verwendung: Tafelapfel, zum Backen, Apfelmus, Cidre
Lagerfähigkeit: Genussreif von August- Mitte September

Harberts Renette
Herkunft: Anfang 19. Jhdt. in Westfalen entstanden
Eigenschaften: Saftig, feinaromatisch und süßsäuerlich
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif von Anfang Oktober bis Januar

Idared
Herkunft: Um 1935 in den USA gezüchtet, seit 1942 im Handel erhältlich
Eigenschaften: saftig, süßlich-mild mit etwas Säure
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif von Mitte Oktober bis Ende Januar

Jakob Fischer
Herkunft: Zufallssämling, der um 1903 in Oberschwaben gefunden wurde
Eigenschaften: Fleisch grünlich-weiß bis weiß, saftig und aromatisch, feinsäuerlich
Verwendung: Früher Tafelapfel, auch sehr gut zum Backen und für Apfelmus
Lagerfähigkeit: Nicht lagerfähig, gleich genießen!

James Grieve
Herkunft: Von James Grieve in Edinburgh (England) gezogen
Eigenschaften: Sehr aromatisch
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif von Anfang September bis Oktober

Jonathan
Herkunft: Um 1800 als Sämling auf einer Farm in Woodstock (USA) entstanden
Eigenschaften: Fleisch fahlgelb und fest, feinsäuerlich und mildaromatisch, leicht parfümiert mit hohem Zuckergehalt
Verwendung: Tafelapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif ab Dezember, soll daher gelagert werden

Kaiser Wilhelm
Herkunft: 1864 in einem Gutsgarten bei Burscheid in Nordrhein-Westfalen entdeckt
Eigenschaften: Fleisch weißgelb, Geschmack säuerlich-süß, hoher Polyphenolgehalt und für viele Allergiker geeignet
Verwendung: Tafel-, Saft- und Kuchenapfel
Lagerfähigkeit: der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Kanadarenette
Herkunft: Vermutlich Frankreich
Eigenschaften: Sehr saftig, kräftig aromatisch, ausgewogen säuerlich-süß
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Kardinal Bea
Herkunft: Ca. 1940 als Zufallssämling in Neuhausen auf den Fildern (Kreis Esslingen) entdeckt. Benannt nach Kurienkardinal A. Bea
Eigenschaften: Fleisch grünlich weiß, saftig, süßfruchtig mit wenig Säure
Verwendung: Tafel-, Saft- und Mostapfel
Lagerfähigkeit: nur kurz lagerfähig, am besten bald genießen!

Krügers Dickstiel
Herkunft: Um 1850 in Mecklenburg entdeckt
Eigenschaften: Fruchtfleisch weiß, saftig, feinaromatisch
Verwendung: Tafel-, Wirtschafts-, Saft- und Mostapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Landsberger Renette
Herkunft: Um 1850 in Polen von Burchhardt gezogen
Eigenschaften: Fleisch gelblich weiß, saftig und süßsäuerlich
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif Mitte Oktober bis Januar

Linsenhofer Sämling
Herkunft: Zufallssämling aus dem Raum Linsenhofen-Beuren
Eigenschaften: Fruchtfleisch fest und saftig, Geschmack etwas säurebetont
Verwendung: Wirtschafts-, Saft- und Mostapfel
Lagerfähigkeit: Genussreife Ende Oktober bis März

Melrose
Herkunft: 1932 in Ohio (USA) entstanden
Eigenschaften: Fleisch gelblich weiß, saftig und süßsäuerlich mit zartem Aroma
Verwendung: Tafel- und Backapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel ist sehr lange lagerfähig und erreicht seine volle Genussreife ab Dezember

Muskatellerluiken
Herkunft: Um 1900 in Württemberg weit verbreitet, auch bekannt als Jägermichel oder Ermstalperle
Eigenschaften: Intensiver Duft und typisches Muskatelleraroma
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden
Reutlinger Streifling
Herkunft: Reutlinger Lokalsorte aus dem 19. Jahrhundert, auch bekannt als Joserapfel
Eigenschaften: säuerliches Aroma
Verwendung: Tafel- und Mostapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Rheinischer Winterrambur
Herkunft: Seit dem 17. Jahrhundert bekannt
Eigenschaften: Fleisch gelblich weiß, fest, mäßig saftig und säuerlich
Verwendung: Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif von Dezember bis April
Rote Sternrenette
Herkunft: Aus der Umgebung von Maastricht, 1830 erstmals beschrieben
Eigenschaften: ausgeglichen süßsauer und leicht aromatisch
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Genussreif von September bis Dezember
Stauferluike
Herkunft: Hohenstaufen bei Göppingen, gehört zu den "Alten Luiken", die im 19. Jahrhundert in Württemberg weit verbreitet waren
Eigenschaften: Helles Fruchtfleisch, typisch feinsäuerlicher, blumiger Geschmack
Verwendung: Tafel- und Mostapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Topaz
Herkunft: 1984 in Prag, Tschechien gezüchtet
Eigenschaften: sehr saftig, süßlich mit stärker betonter Säure und aromatisch
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Welschisner
Herkunft: Vermutlich um 1600 in Oberösterreich entstanden
Eigenschaften: Fruchtfleisch weiß, fest, säuerlich, mäßig saftig
Verwendung: Wirtschafts-, Saft- und Mostapfel
Lagerfähigkeit: Der Apfel kann sofort gegessen und gut gelagert werden

Zabergäu Renette
Herkunft: Nach Aussaat 1885 in Hausen a.d. Zaber entstanden
Eigenschaften: Saftig, trocken, mürbe und würzig
Verwendung: Tafel- und Wirtschaftsapfel
Lagerfähigkeit: Genussreife Oktober bis März

Conference
Herkunft: Züchtung der Baumschule Rivers in Sawbridgeworth/England
Eigenschaften: Fleisch grünlich- weiß,schmelzend, sehr saftreich, süß mit leicht würziger Note
Verwendung: Tafelbirne
Lagerfähigkeit: Genussreif von Mitte September-November

Doppelte Philippsbirne
Herkunft: Zufallssämling um 1800 gefunden
Eigenschaften: Gelblich-weißes Fruchtfleisch, schmelzend, sehr saftig, süß bis feinherb, mit schwacher Würze
Verwendung: Tafelbirne, Einkochbirne und Saftbirne
Lagerfähigkeit: Genussreif ab Anfang Oktober

Gellerts Butterbirne
Herkunft: um 1820 in Boulogne-sur-Mer in Südfrankreich gezüchtet, in Deutschland benannt nach dem Schriftsteller und Liederdichter Christian Fürchtegott Gellert
Eigenschaften: Gelblich-weißes Fruchtfleisch, sehr saftig, schmelzend und süß mit feiner, würziger Säure
Verwendung: als Tafelbirne, Dörr-, Saft-, und Konservenfrucht
Lagerfähigkeit: Pflückreif ab Mitte September, haltbar bis Ende Oktober

Gräfin von Paris
Herkunft: Von William Fourcine 1882 in Dreux (Frankreich) gezüchtet
Eigenschaften: Gelbliches Fruchtfleisch, saftig schmelzend, mit leichter Würze
Verwendung: Tafel- und Kompottbirne
Lagerfähigkeit: Genussreif ab Dezember

Harrow Sweet
Herkunft: Versuchsstation Harrow in Kanada, 1975
Eigenschaften: ausgewogener Geschmack, leichte Muskatnote, schmelzend und saftig
Verwendung: Tafel- und Konservenbirne
Lagerfähigkeit: Pflückreif Anfang bis Mitte September, im Naturlager bis Oktober haltbar

Köstliche von Charneux
Herkunft: Von M. Légipont um 1800 als Zufallssämling in Belgien gefunden
Eigenschaften: Gelbliches Fruchtfleisch, Geschmack süß, mit schwacher Säure, feinwürzig
Verwendung: Tafelbirne
Lagerfähigkeit: Genussreif von Ende September bis Mitte Oktober

Vereinsdechantsbirne
Herkunft: Versuchsgarten des Gartenbauvereins Angers (Frankreich), 1849 fruchtete der Sämling erstmals
Eigenschaften: Cremefarbiges Fruchtfleisch, fein, saftreich und schmelzend, süßsäuerlich und delikat gewürzt
Verwendung: Tafel- und Konservenbirne
Lagerfähigkeit: Pflückreif Ende Oktober, genussreif bis Ende November

Williams Christ
Herkunft: 1770 in Aldermaston, Berkshire, England gefunden
Eigenschaften: Fleisch gelblich weiß, sehr saftig, Geschmack säuerlich süß und typisch fein muskatartig gewürzt
Verwendung: Tafel- und Mostbirne
Lagerfähigkeit: Nicht lange lagerfähig, gleich genießen!