Frisch gebackener Wiesenbesitzer - was nun ?
Sie sind "Neu-Wiesenbesitzer" und fragen sich wie es nun weiter geht? Nachfolgend erhalten Sie einen kleinen Überblick über die Tätigkeiten, die im Verlaufe eines Jahres auf Ihrer Obstbaumwiese zu tun sind. Zudem viele weiterführende Adressen, Links, Kontakte uvm. Schauen Sie einfach rein !
Streuobstwiesen sind ein ökologisch wertvolles Kulturgut, das es wert ist zu bewahren und zu fördern.
Wie und was kann der einzelne Baumwiesen-Besitzer dazu beitragen und auf was ist bei der Bewirtschaftung zu achten ?
1.) Baumschnitt
Nur durch fachgerechten und regelmäßigen Baumschnitt können Obstbäume eine hohe Standzeit erreichen. Beim Pflanzen von Obstbäumen ist der Pflanzschnitt unerlässlich. Bei Jungbäumen ist vom 1.- 5. Standjahr ein Erziehungsschnitt erforderlich. Ein Erhaltungsschnitt ist bei gesunden Bäumen nur alle 2-3 Jahre notwendig. Ein regelmäßiger jährlicher Pflegeschnitt erhöht Fruchtqualität und Fruchtbehang dauerhaft. Bei älteren, verwilderten Obstbäumen ist ein Sanierungsschnitt angesagt.
Schnittholz kann auf Reisigsammelplätzen deponiert werden. Informationen hierzu erhalten Sie in der Regel bei Ihrer Stadtverwaltung oder Kommune.
1 a) Schnittkurse
Baumschnittkurse für Winter- und Sommerschnitt an werden regelmäßig angeboten. Die Fachberatungsstellen (Telefonnummer s.u.) veranstalten zusammen mit den Fachwartvereinigungen mehrtägige Ausbildungskurse für den "Fachwart für Obst und Garten".
Zudem bieten die Fachberatungsstelle regelmäßig 1-tägige Schnittkurse an. Viele dieser Kurse finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik "Veranstaltungen".
2.) Baumrodung/Neupflanzung
Einen morschen Baum kann man auch stehen lassen. Totholz bietet für Insekten, Kleintiere und Vögel ein Zuhause. Bei Unfallgefahr ist der Baum zu fällen. Bei Rodungen sollten Nachpflanzungen erfolgen (in Landschaftsschutzgebieten ist im Regelfall die Nachpflanzung Pflicht). Als Neupflanzung sollte man Hochstämme wählen. Sortenempfehlungen gibt die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau des jeweiligen Landratsamtes (Telefonnummer s.u.). Unten stehend finden Sie eine Anleitung - zur Verfügung gestellt vom Landwirtschaftsamt Göppingen - zur Pflanzung von Hochstammbäumen, sowie eine Liste der empfohlenen Sorten.
3.) Baumwiese
Die Wiese stellt ein ökologisch wertvolles Kleinbiotop dar, in dem Insekten, Kleintiere sowie Bienen Lebensraum und Nahrung finden. Der erste Grasschnitt sollte ca. Ende Juni erfolgen, insgesamt 2-3 mal pro Jahr. Ein Balkenmähwerk schädigt Kleinstlebewesen am wenigsten. Den Grasschnitt nach Möglichkeit entfernen. Ökologisch nicht optimal ist das Mulchen.
4.) Ernte/Obstverwertung
Man unterscheidet zwischen Tafel- und Wirtschaftsobst, früh- und spätreifenden Sorten, Pflück- und Genußreife. Obst für den Frischverzehr soll am Baum voll ausreifen. Obst für die Langzeitlagerung ist vor der Vollreife zu ernten. Die Obstsorten auf der Baumwiese sollte man kennen und dokumentieren. Für die Weiterverarbeitung nur gesundes, reifes Obst verwenden. Tafelobst ist zum Verzehr und für sonstige Verarbeitung geeignet. Wirtschaftsobst wird im Regelfall zur Saft- und Mostherstellung und zur Herstellung von Obstbränden verwendet. Fallobst kann in Mostereien zu Saft verpresst werden. Der frische Saft ist unbehandelt ca. 3 Tage süß, danach fängt die Gärung an. Frischer Saft muss für die Langzeitlagerung pasteurisiert -erhitzt- werden. Wer erhitzen und abfüllen nicht selbst durchführen will, kann das Bag-In-Box-Verfahren wählen, welches viele Mostereien anbieten. Überschüssiges Fallobst kann bei Sammelstellen an die Saftindustrie verkauft oder zu Safttausch abgegeben werden. Reifes Obst kann vielseitig verwendet werden, zu Kompott, Marmelade, Gelee, Obstkuchen, Dörrobst oder Likör. Viele leckere Rezepte finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik "Genießen".
5.) Düngung
Obstbäume brauchen eine ausgeglichene Nährstoffversorgung Vor einer Düngung sollte eine Bodenuntersuchung durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Bodenuntersuchung alle 5 Jahre.
6.) Pflanzenschutzmaßnahmen
Grundsätzlich sollte man robuste und schorfresistente Obstsorten pflanzen. Pflanzenschutzmaßnahmen sind nur bei extremem Schädlings– oder Krankheitsbefall notwendig. Speziell Jungbäume müssen vor Lausbefall geschützt werden. Nur zugelassene, möglichst bienenungefährliche oder biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen. Zum richtigen und sachgerechten Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ist ein Sachkundelehrgang hilfreich. Die Fachberatungsstellen der Landratsämter geben hier Auskunft. Pfanzenschutzmittel verschlossen aufbewahren und NICHT über den Hausmüll entsorgen.
7.) Materialien und Geräte
Sämtliche Geräte und Werkzeuge müssen den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen. Für dir Mahd (s.o.) wird ein eigenes Mähgerät benötigt bzw. jemanden der die Mäharbeiten ausführt. Zudem benötigen Sie Anlege- oder Bockleitern mit Stützen, eine Schüttelstange, einen Erntekorb mit Haken zum Einhängen an die Leiter, sowie Obstkisten für die Langzeitlagerung. Für den Baumschnitt ist eine Rebschere, Astschere und eine Baumsäge nötig. Im Fachhandel (z.B. Haus- und Gartenmarkt Metzingen-Neuhausen) gibt es zahlreiche Zusatzgeräte. Evtl. benötigen Sie eine Motorsäge für Baumfällarbeiten und einen PKW-Einachsanhänger. Verschiedene Obstbau-Fachliteratur ist ebenfalls hilfreich. Hier verweisen wir auf die Homepage des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft (kurz: LOGL) www.logl-bw.de die viel Literatur bereit hält.
8.) Gesetze/Vorschriften
Für Besitzer einer Baumwiese gibt es auch rechtliche Vorschriften. Auskünfte sind bei der zugehörigen Gemeinde einzuholen. Die Baumwiese kann über die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft versichert werden. Hinweis: Geschirrhütten, in denen Gerätschaften für die Bewirtschaftung gelagert werden) sind meist nur mit Genehmigung möglich.
9.) Interessante Internet-Adressen und Ansprechpartner:
Neben den Fachberatungsstellen für Obst- und Gartenbau in den jeweiligen Landratsämtern sind die örtlichen Obst- und Gartenbauvereine wichtige Partner im Bereich Streuobstbau. Ein umfangreicher Erfahrungsschatz, Informationen zu saisonalen Themen, Schnittkurse uvm. sind für "Einsteiger" und "Profis" ein wichtiger Baustein bei der Bewirtschaftung der eigenen Obstbaumwiese. Informationen zu den einzelnen OGV`s finden Sie u.a. auf der Homepage des LOGL Baden-Württemberg.
Hier erhalten Sie weitere interessante Informationen zu zahlreichen Themen rund um die Streuobstwiese:
Landratsamt Esslingen
Obst- und Gartenbauberatung
Pulverwiesen 11
73728 Esslingen
Jens Häussler, Tel.: 0711 - 3902-2421
Albrecht Schützinger, Tel.: 0711 - 3902-1487
Landratsamt Reutlingen - Kreisamt für nachhaltiger Entwicklung
Grünflächenberatung
Gartenstraße 49
72764 Reutlingen
Thilo Tschersich, Ulrich Schröfel, Isabel Möhrle, Tel.: 07121 - 480-3327
Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kreisfachberatung für Obst- und Gartenbau
Pappelallee 10
73037 Göppingen
Thomas Esposito, Tel.: 07161 - 202-2556
Landratsamt Tübingen
Amt für Landwirtschaft, Baurecht und Naturschutz
Wilhelm-Keil-Strasse 50
72072 Tübingen
Joachim Löckelt, Tel.: 07071 - 207-4057
Ursula Maurer, Tel.: 07071 - 207-4065
Landratsamt Zollernalbkreis
Umweltamt
Hirschbergstrasse 29
72336 Balingen
Markus Zehnder, Tel.: 07433 - 92-1303
Landratsamt Böblingen
Obst- und Gartenbauberatung
Parkstrasse 16
71034 Böblingen
Manfred Nuber, Tel.: 07031 - 663-1000
Wenn Sie Obstbäume von ökologisch wirtschaftenden Baumschulen beziehen möchten - z.B. für die Bio-Zertifizierung - so finden Sie hier überregionale arbeitenede betriebe, die Bio-zertifiziertes Pflanzgut verkaufen: